Weitere interessante Artikel über Russland
Zeit für eine kleine Sammlung von hilfreichen und interessanten Links über Russland.
- Die Suche nach einer Grabplatte – das Massengrab auf den russischen Soldatenfriedhof in Storkow – Ein Einzelschicksal das mit 38 Jahren, 13 Tage vor Kriegsende auf einem Massengrab südlich von Berlin endete
- Mit 17 Jahren in die russische Kriegsgefangenschaft – über Weiterbildungskurse im Lager
- Visum für Russland – so füllt man das Formular aus – falls jemand noch Frage hat, hier eine umfangreiche 2-Seiten-Anleitung
- Zu Besuch in Krasnojarsk – Fotos und Bericht aus der 3. grössten Stadt Sibiriens
Hier noch weitere interessante Artikel über Russland.
Operation ы und andere Abenteuer Schuriks
Schurik habt Ihr ja bereits in meinem Artikel über den Film – die kaukasische Gefangene – näher kennen – und lieben gelernt. Und da heute Wochende ist, noch einen Schurik – Film.
Operation ы und andere Abenteuer Schuriks: Eigentlich besteht dieser Film (90 Minuten) aus drei Kurzfilmen, eine überall in Russland bekannte Komödie mit viel Slapstick, man braucht also nicht viel Russischkenntnisse um den Humor zu verstehen.
- Teil: Schurik und der zur Arbeit verurteilte Ganove (der ihm das Garaus machen will)
- Teil: Wie Schurik unbemerkt mit der hübschen Studentin Lida lernt
- Teil: Drei Ganoven legen sich mit Schurik an
Операция «Ы» и другие приключения Шурика
Flugzeug auf Russisch
Mir gefällt das russische Wort für Flugzeug – самолёт – und deshalb widme ich diesem auch einen kleinen Artikel.
Denn das Wort – самолёт – stammt eigentlich von zwei Wörtern ab, nämlich:
- сам – selbst (сам по себе – von selbst, von sich aus)
- лёт – Flug – bzw. – лететь / летать – fliegen
Genau, dass Ding (Flugzeug) kann von alleine fliegen 😉
Aber ist ja ähnlich dem Deutschen – Flug + Zeug – hat das Zeug zum fliegen 🙂
Warum nicht in Alaska oder Brasilien Russisch lernen?
Ja genau, richtig gelesen, man muss nicht nach Russland zum Russisch lernen (obwohl mir Moskau gefällt) sondern kann in vielen Ländern der Welt Russisch lernen. In diesem Artikel geht es um die Russische Diaspora. (Schätzungsweise zwischen 20-30 Mio.)
Die Russische Diaspora
Die ersten Migranten waren die Altorthodoxen, welche bereits im 17. Jahrhundert aus religiösen Gründen Russland verlassen haben, dann gab es grosse Wellen während und nach der Oktoberrevolution und auch nach dem Ende der Sowjetunion. Hier eine Artikel (auf Englisch) in dem die russische Diaspora nach Ländern sortiert gezeigt wird.
Altrussisch in Bolivien
Mein Russischlehrer hat uns erzählt, das es in Bolivien sogar noch kleine abgeschottene Dorfgemeinschaften von Altorthodoxen gibt, welche noch Altrussisch sprechen. Auch in Alaska gibt es Altorthodoxe Gemeinschaften und ein Foto aus Brasilien konnte ich auch entdecken.
Wer sich für das Thema interessiert hier noch zwei Links (Englisch)
Russian Old Believers – Fotoprojekt von Mikhail Evstafiev
Trickfilm: Mein grünes Krokodil – Мой зелёный крокодил
Was wäre die Welt ohne Trickfilme, und für alle Liebhaber russischer Trickfilme gibt es heute die Geschichte von dem grünen Krokodil, welches eine grosse Liebe hatte – Blumen.
Für alle die der russischen Sprache noch nicht mächtig sind (zum Anfangen ist es ja bekanntlich nie zu spät 🙂 ) – keine Sorge, das Video hat englische Untertitel – wer kein Englisch kann sollte sich dann vielleicht doch für den Russisch Sprachkurs entscheiden 😉
Mein grünes Krokodil
Rechtschreibung – Wie Katharina die Große 4 Fehler bei 3 Buchstaben machte
Katharina die II. eher bekannt unter dem Namen Katharina die Große (1729-1796) war ab dem 9. Juli 1762 die Zarin des Russischen Reiches (nachdem Ihr der Staatsstreich gegen Ihren Ehemann Zar Peter den III. geglückt war). Sie hat heute noch den Ruf sex- und machtbessen gewesen zu sein, aber das tut ja hier nichts zur Sache.
Sie wurde im preussischen Stettin geboren und Ihr blieb in Russland nichts anderes übrig, als auch selber fleissig Russisch zu lernen. Während Sie ziemlich schnell ein hervorragendes Russisch beherrschte, waren Ihre ersten Experimente mit der Russischen Rechtschreibung noch eher wacklig und sehr amüsant.
Russische Rechtschreibung
In einem der ersten Dokumente in dem Sie persönlich Russisch schrieb, hat Sie es geschafft in einem Wort das aus drei Buchstaben bestand vier Rechtschreibfehler zu machen – darüber schmunzeln Philologen heute noch 😉
- Das Russische Wort: ещё (noch)
- Zarin Katharina’s Variante: исчо
Ich denke das dürfte allen Mut machen die gerade Russisch lernen, selbst Katharina die Grosse hat sich durch die russische Grammatik gekämpft – aus Fehlern lernt man.
Trickfilm: Über das schwierige Liebesleben von Stieren
Aus der Werbung kennen wir das harmonische Leben von Kühen, Sie haben eigentlich nichts zu tun ausser Milch zu geben und glücklich auf der Wiese zu stehen – moment mal – warum geben Kühe eigentlich immer Milch und was ist mit den Stieren?
Ja, erstmal: eine Kuh gibt nur Milch wenn Sie ein Kalb zu Welt bringt/gebracht hat und nicht aus heiterem Himmel. Und zweitens – für die Stiere sieht die Welt recht bitter aus, denn er darf gar nicht so einfach zu seiner Liebsten auf die Weide, sondern nur wenn er auch … naja das brauche ich ja hier nicht ausführen.
Ein Moskauer Filmstudio Pilot, dass erste nichtstaatliche Animationsstudio Russlands, hat nun die Liebesgeschichte in einem witzigen Trickfilm verpackt, für den man keine Russischkenntnisse braucht:
Mit ihm kann man nicht reden – auf Russisch
Heute ein kleines Beispiel (mid dem Verb – reden/sprechen) was kleine Vorsilben (Präfixe) im Russischen anstellen können, d.h. wie sich dadurch der Sinn des Satzes ändern kann.
С ним не о чём говорить.
говирить (нсв) – sprechen, reden
Es gibt nichts worüber man mit ihm reden kann.
Weil ich der Meinung bin, dass er ein Dummkopf ist – Он дурак.
С ним не о чём поговорить.
поговирить (нсв) – eine Weile sprechen/reden
Es gibt nicht worüber man mit ihm reden kann.
Aus dem einfachen Grund, weil wir unterschiedliche Interessen haben – У нас разные интересы.
Wer sich für die russischen Aspekte interessiert, hier zwei Beispielsätze mit dem Verb lesen.
Die russische Fahne

Hoch über dem Kreml - die russische Fahne
Jeder von euch hat bereits die russische Fahne gesehen, heute geht es einmal um die Bedeutung der Farbe und eine witzige Eselsbrücke, wie man sich die Reihenfolge merkt.
Geschichte der russischen Fahne
Die aktuell verwendete russische Fahne wurde am 7. Mai 1883 offizielle Fahne Russlands, ist aber auch schon vorher verwendet worden (1699–1858) und blieb es bis zur Oktoberrevolution. Unter Boris Jelzin wurde diese Fahne wieder als offizielle Fahne eingeführt – am 22. 08. 1991
Über die damalige Bedeutung der Farben (entnommen dem Wappen des Fürstentums Moskaus) gibt es zwei verschiedene Interpretationen. Hier die erste:
- Weiss für die Weissrussen
- Blau für die Ukrainer (Kleinrussen)
- Rot für die Grossrussen
Erklärung Nummer zwei
- Weiss – die Freiheit
- Blau – die Gottesmutter, Patronin Russlands
- Rot – die Macht der Zaren
Heutzutage, wiederum wird das Weiss als das Symbol für Glaube & Edelmut, das Blau als Symbol für Hoffnung & Ehrlichkeit und das Rot für Mut, Liebe und Tapferkeit verstanden.
Welche Reihenfolge haben die Farben der russischen Fahne?
Nun, mir hat neulich ein russischer Freund eine Eselsbrücke genannt mit der sich die Farbenreihenfolge ohne Problem merken lässt 😉
Und zwar muss man von Unten anfangen:
- Красный – Rot
- Голубой – Blau
- Белый – Weiss
Wenn bis jetzt noch nichts aufgefallen ist – einfach mal die Anfangsbuchstaben der russischen Farben lesen – K – G – B – 🙂
Ein russischer Trickspruch
Für alle Leser, welche gestern nicht dazu gekommen sind, sich die Komödie – die kaukasische Gefangene – anzusehen und mehr über Trinksprüche zu lernen, hier der erste Trickspruch auf Russisch und Deutsch (anhören bei Minute 6:35).
Мой прадед говорит:
Mein Urgroßvater sagt:
Имею желание купить дом, но не имею возможности.
Ich habe den Wunsch ein Haus zu kaufen, aber ich habe nicht die Möglichkeit.
Имею возможность купить козу, но не имею желания.
Ich habe die Möglichkeit eine Ziege kaufen, aber ich habe nicht den Wunsch.
Так выпьем за то, чтобы наши желания всегда совпадали с нашими возможностями!
Trinken wir alsщ darauf, dass unsere Wünsche immer mit unseren Möglichkeiten übereinstimmen!
In diesem Sinne : Prost! (es muss ja nicht gleich Wodka sein)